Artikel


Die März-Ausgabe der Erwägungen - der TheBe-Beilage zur Zeitschrift Neue Wege.
pdfErwägungen_März_2023.pdf

Rundbrief Plattform Theologie der Befreiung
pdfRundbrief_Februar_2023.pdf

Feminismus trifft Theologie - Materialistische Bibellektüre - Klimakatastrophe und Neuausrichtung der Imperien - Franz und Klara von Assisi als Quellen befreienden Christentums: Der neuste Rundbrief des Instituts für Theologie und Politik (ITP) aus Münster bietet - wie immer - sehr viel Bedenkenswertes.
pdfITP-Rundbrief_57_Oktober_2022.pdf

Die Gegenwart ist geprägt von Krisen und Katastrophen. Der Fortschritt kann es nicht richten. Hilft messianisch-apokalyptisches Denken weiter? Eine Auseinandersetzung mit den jüdischen Denkern Walter Benjamin und Gershom Scholem.
Von Michael Ramminger, Theologe, Mitbegründer Institut für Theologie und Politik (ITP), Münster
pdfDie_Unterbrechung_denken.pdf

Paul Schwobel, Betriebsseelsorger im Ruhestand, aus Böblingen (D), hat zum sog. Anti-Kriegstag in Stuttgart einen überaus engagierten und zornigen Text verfasst. Er schreibt begleitend dazu, dass es fast den "Mut der Verzweiflung" brauche, um angesichts dieser Eskalation noch Gewaltfreiheit zu propagieren.
Hier einen Auszug aus dem Text:
"Dieser gottverdammte Krieg scheint nicht mehr zu stoppen und wird von Tag zu Tag explosiver. Er kostet Abertausenden auf beiden Seiten das Leben, walzt Dörfer und Städte platt, treibt Menschen massenhaft in die Flucht und zieht die ganze Welt hinein in einen tödlichen Strudel. Er nimmt den Hungernden das Brot und stürzt auch bei uns immer mehr Menschen in die Armut und Not. Krachend brechen Staatshaushalte in sich zusammen, Milliarden von Volksvermögen werden nun auch bei uns für Rüstung verpulvert. Die Kriegsverbrecher bomben uns um Jahrhunderte zurück. Ein Funke, eine irregeleitete Rakete, ein Blindgänger genügt, und der Krieg springt auf uns alle über."
Und hier der gesamte Text:
pdfAntikriegstag_Stuttgart_2022.pdf

Die Juni 2022-Ausgabe des Rundbriefs der Plattform Theologie die Befreiung.
pdfRundbrief_Juni_2022.pdf

Anfang September 2022 findet in Karlsruhe die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen statt. Kritisch-konstruktiv begleitend dazu  laden versch. Basisbewegungen zur sog. Casa Comun ein, einer ökumenischen Vernetzungsinitiative. 
Die erste Zeitung, die dazu erschienen ist, beleuchtet die Inhalte der Initiative: Globalisierung, Ökonomie und Ökumene, Digitalisierung, Klima, Feminismus, Migration sowie Krieg und Frieden.
pdfZeitung_Casa_Comun.pdf

Die "Erwägungen" 1/2022 - die Beilage der TheBe zu den Neuen Wegen.
Weltweite Kirche erleben - Die 11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe
pdfErwägungen_2022_1_NeueWege_3_22.pdf

Die Februar 2022-Ausgabe von Plattform Theologie der Befreiung
pdfPlattform_Theologie_der_Befreiung.pdf

Zum Tod von Desmond Tutu am 26. Dezember 2021
pdfDesmond_Tutu_1931-2021.pdf

Der neueste Rundbrief von "Plattform Theologie der Befreiung".
pdfRundbrief_November_2021_Teil_1.pdf
pdfRundbrief_November_2021_Teil_2.pdf

Der wiederum sehr lesenswerte November-Rundbrief vom ITP in Münster - in zwei Teilen.
pdfRundbrief-55_Teil_1.pdf
pdfRundbrief-55_Teil_2.pdf

Die "Erwägungen" 2/2021 - die Beilage der TheBe zu den Neuen Wegen.
Befreiungstheologie - Das Feuer weitertragen
pdfErwägungen_2021_2.pdf

So wie es gesellschaftliche "Gegenorte" braucht, die Menschen jenseits aller kapitalistischen Nützlichkeit annehmen und respektieren, so braucht es "Gegenpublikationen", die im Meer des Banalen, des Nichtssagenden und Konformen neue Horizonte aufreissen, unliebsame Fragen stellen und sich trauen, das Wort Wahrheit in den Mund zu nehmen.
Das Bulletin der RESOS, der Religiös-sozialistischen Vereinigung der Schweiz, ist eines dieser Gegenhefte, das ich immer von A - Z lese.
pdfBulletin_Juli_August_September.pdf
pdfBulletin_April_Mai_Juni.pdf
pdfBulletin_Januar_Februar_März.pdf 

Im Juni 2021 hat die RESOS unter der Überschrift "Zur sozialen Frage in drei Religionen - auf der Suche nach Gerechtigkeit" zu einem Dreiländertreffen nach Rorschach eingeladen.
Hier zwei der dort vorgetragenen Referate: von Franz Segbers und Arne Engeli.
Und hier der Link zur Homepage der RESOS, auf der alle Tagungsbeiträge zu finden sind - mit freundlicher Erlaubnis der RESOS.
pdfFranz_Segbers_Mit_Bibel_und_Marx_auf_der_Suche_nach_Gerechtigkeit.pdf
pdfArne_Engeli_Christinnen_und_Kirche_engagieren_sich_für_Gerechtigkeit.pdf

Die "Erwägungen" 1/2021 - die Beilage der TheBe zu den Neuen Wegen.
Sehnsucht nach Gerechtigkeit
pdfNW_2021_03_Erwägungen_1_21.pdf

Hier der aktuelle Rundbrief des Instituts für Theologie und Politik ITP, Münster:
https://www.itpol.de/wp-content/uploads/2021/04/ITP-Rundbrief-54.pdf

Eine Arbeitsgruppe der katholischen Landeskirche Luzern hat 10 ebenso konkret-gangbare wie weitsichtig-visionäre Schritte auf dem Weg hin zu einer geschwisterliche(re)n Kirche erarbeitet und ausformuliert.
Eingehenderes findet sich hier: https://www.lukath.ch/zehn-schritte-zu-einer-geschwisterlichen-kirche-von-frauen-und-mannern/
pdfflyer_geschwisterliche_kirche.pdf

Eine eigenwillig-prophetisches Kurzporträt von Jesus von Nazaret von Günther Doliwa ("Wir sind Kirche")
pdfKurzporträt_Jesus_von_Nazaret.pdf

Der "druckfrische" Rundbrief der Basisgemeinde Wulfshagenerhütten Brenzlauerberg - die Lektüre sei sehr empfohlen.
http://basisgemeinde.org/sites/default/files/rundbrief_basis21_5.pdf

Sechs biblisch-befreiungstheologische Impulse des Instituts für Theologie und Politik (ITP), Münster, zur Fasten- und Osterzeit:
pdfImpuls_1_zur_Fastenzeit.pdf
pdfImpuls_2_zur_Fastenzeit.pdf
pdfImpuls_3_zur_Fastenzeit.pdf
pdfImpuls_4_zur_Fastenzeit.pdf
pdfImpuls_5_zur_Fastenzeit.pdf
pdfImpuls_6_zur_Fastenzeit.pdf

Die aktuelle Ausgabe von "Plattform Theologie der Befreiung".
Mit Hinweis auf die digitale Romero-Tagung 2021.
pdfRundbrief_Februar_2021.pdf

Was tun gegen die Gewalt der Verhältnisse?
Die Theologin Julia Lis und der Theologe Benedikt Kern machen sich Gedanken zu zivilem Ungehorsam.
https://www.zeitschrift-luxemburg.de/naechstenliebe/


www.denknetz.ch
„Das Denknetz ist ein Forum für den Austausch zu aktuellen Themen aus Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitspolitik. Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren“. 
Thesen zu einer Demokratisierung der Wirtschaft:
pdfThesen_Demokratisierung_Wirtschaft.pdf

"Die heiligen Schriften 2.0" - ein bewegendes und beschämendes Lied von Bodo Wartke.
https://youtu.be/88eVuCRlnuA

Hier die Oktober-Ausgabe von "Plattform Theologie der Befreiung"
pdfRundbrief_Plattform_Theologie_der_Befreiung_Oktober_2020.pdf

Kirche und Corona. Eine Kritik.
Von Julia Lis und Michael Ramminger vom Institut für Theologie und Politik, Münster
https://www.itpol.de/kirchen-und-corona-eine-kritik/#more-3918

Sant'Egidio in der Schweiz - ein Interview auf/von kath.ch
https://www.kath.ch/newsd/santegidio-in-der-schweiz-wir-sind-handwerker-des-friedens/?fbclid=IwAR2zZEvTj15gxLEB-XcOHa9WKg299noUuql2WWXBWWTxec9WcgIU3gaKjXc

"Die EU muss wieder zum Friedensprojekt werden" fordert Andreas Zumach im bedenkenswerten Newsletter des Vereins "Friedensregion Bodensee". Und Erich Fried benennt darin die Gründe bzw. "Todesursachen zu schreiben auf unsere Gräber".
pdfNewsletter_Friedensregion_Bodensee_Oktober_2020_compressed.pdf

Hier die neueste Ausgabe von "Plattform Theologie der Befreiung"
pdfPlattform_Theologie_der_Befreiung_Juni_2020_1.pdf 

Katakombenpakt und Corona
Im Beitrag von Benedikt Kern vom ITP in Münster geht es um die Bedeutung der Katakombenpakte von 1965 und 2019 für eine Kirche der Armen und was dies in der Coronakrise für kirchliches Handeln bedeuten kann.
https://blog.ksoe.at/fuer-eine-kirche-aus-den-katakomben/

Am 8. Mai 2020 hat sich das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 75. Mal gejährt.
Ueli Wildberger aus Zürich, Theologe und seit Jahrzehnten in der Friedensarbeit engagiert, erinnert an Dietrich Bonhoeffer, an den Krieg und an den Frieden - besonders die Kirchen.
pdfLeserbrief_von_Ueli_Wildberger_in_reformiert_zum_75._Todestag_von_Dietrich_Bonhoeffer.pdf

Die aktuellen Erwägungen - der TheBe-Beilage zur Zeitschrift Neue Wege - mit einem Beitrag von Dr. Toni Bernet-Strahm:
Neue Wege, Kirche zu sein. Ein Lernprozess mit den Pastoralbriefen von Erzbischof Oscar Romero.
pdfErwägungen_32020_Oscar_Romero.pdf

Hier gehts zum farbenfrohen und nahrhaften Rundbrief der Basisgemeinde Wulfshagenerhütten und der Gemeinschaft Prenzlauer Berg:
http://lebensgemeinschaft.basisgemeinde.de/sites/default/files/rundbrief_basis20_onlineii.pdf

Genauso wie Papst Franziskus für unser Wirtschaften deutliche Worte gefunden hat - "Diese Wirtschaft tötet! - so hat er in seiner Generalaudienz vom 22. April 2020 nicht minder klare über unseren Umgang mit der Schöpfung ausgesprochen: «Wir haben die Schöpfung ruiniert!»
Und ein spanisches Wort zitiert: «Gott vergibt immer, die Menschen vergeben manchmal, die Erde vergibt nie.»
pdfWir_haben_die_Schöpfung_ruiniert.pdf

Die Osterbotschaft 2020 von Papst Franziskus an die Frauen und Männer aus den sozialen (Volks)Bewegungen dieser Welt.
pdfOsterbotschaft_2020.pdf

Urs Häner, Teil der Basisgruppe Luzern-Nord, Theologe und pens. Druckerei-Mitarbeiter, zeichnet in seinem Beitrag den Weg der internationalen Bewegung der Arbeiterpriester hin zu den Arbeitergeschwistern nach und erzählt von eigenen persönlichen Bezügen.
https://www.feinschwarz.net/les-pretres-ouvriers-existent/

Ein Beitrag von kath.ch über die "Basisgruppen als Modell von Kirche" - aus den Perspektiven von José Amrein-Murer, Regina Bayer-Birri,
Josef Moser und Othmar Odermatt.
https://www.kath.ch/newsd/basisgruppen-wir-tun-einfach/

"Mit dieser Meditation lade ich Sie ein, heute auf die Geste der Kreuzabnahme zu achten. Wo sehen Sie diese Haltung in Ihrer Lebenswirklichkeit?", fragt Christoph Albrecht SJ, Verantwortlicher für den Jesuiten-Flüchtlingsdienst, in seiner Karfreitagsmeditation.
pdfKarfreitagsmeditation_Christoph_Albrecht_JS.pdf

Eine Betrachtung des Instituts für Theologie und Politik ITP über Solidarität in Zeiten des Coronavirus'
https://www.feinschwarz.net/universale-solidaritaet-wider-der-feindeslogik-des-ausnahmezustands/

«Sterben gilt nicht für Gott und seine Kinder» (Rose Ausländer)
pdfZu_Ostern.pdf

Basisgemeinden in El Salvador
Einblicke auch in die Arbeit des jungen Schweizer Theologen Andreas Hugentobler, der mit Fidei Donum in El Salvador im Einsatz ist 
pdfBasisgemeinden_in_El_Salvador.pdf

"Querida Amazonia" - Das Papstschreiben nach der Amazonas-Bischofssynode vom Oktober 2019
Mit einer innigen Leseempfehlung der ersten drei Kapitel: Eine soziale Vision / Eine kulturelle Vision / Eine ökologische Vision -
ein ganz starker Text (jk)
pdfQuerida_Amazonia.pdf

Pierre Collet, Belgien, zu Eucharistiefeiern ohne Priester anlässlich des europ. Basisgruppen-Treffens von 2009 in Wien
pdfEucharistie_ohne_Priester.pdf

Weniger und einfacher (Nico Paech)
Jenseits der Wachstumsspirale
pdfArtikel_Nico_Paech.pdf

Ist die Kirche noch zu retten? (Michael Ramminger, ITP)
Von Missbrauch, Männerkirche und Reich-Gottes-Verträglichkeit
pdfIst_die_Kirche_noch_zu_retten.pdf

Alles ist relativ, ausser Gott und der Hunger (Michael Ramminger, ITP)
pdfAlles_ist_relativ_ausser_Gott_und_Hunger.pdf 

Die Zerbrechlichkeit der Macht
Politisch-theologische Überlegungen zur Möglichkeit einer Befreiungspraxis heute und der Rolle sozialer Bewegungen.
pdfDie_Unterbrechung_der_Macht_Julia_Lis_ITP.pdf

Theologie und Methode des Schreis
Andreas Hugentobler, San Salvador, aus seiner Arbeit mit Basisgruppen
pdfTheologie_und_Praxis_des_Schreis.pdf

Aufruf für eine prophetische Kirche
Prophetisch werden - für eine verwandelte Welt
pdfAufruf_Prophetische_Kirche.pdf

Selbstverpflichtungen Katakombenpakt
Am 16. November 1965 – drei Wochen vor dem Abschluss des II. Vatikanischen Konzils – unterzeichneten in den Domitilla-Katakomben ausserhalb Roms 40 Bischöfe der ganzen Welt die folgenden Selbstverpflichtungen:
pdfSelbstverpflichtungen_Katakombenpakt.pdf